Mit dem Blick in die Zukunft 10 Institutionen auf einem Campus vereint

Die Vision eines Bildungscampus in Heilbronn führt nunmehr 10 Institutionen auf einem einzelnen Areal zusammen, das für optimale Lernbedingungen im Rahmen des lebenslangen Lernens steht. Abgedeckt werden hierbei vielfältige Interessen und Befähigungen. Ein Lernspektrum, das sämtliche Phasen des Lebens umfasst.

Investition in Bildung Dieter Schwarz Stiftung

Bildung, Wissenschaft und Innovation sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Die im November 1999 gegründete Dieter Schwarz Stiftung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, auf diese Säulen zu bauen und hierzu zukunftsorientierte Projekte zu initiieren und zu fördern. Sie gehört zu den großen Stiftungen in Deutschland und wird dort tätig, wo Wirtschaft und Gesellschaft Anforderungen stellen, die staatliche Organe nicht oder nicht ausreichend erfüllen können. Insbesondere umfasst dies die Förderung von Angeboten der Aus- und Weiterbildung für Kindertagesstätten und Schulen sowie das Entwickeln neuer Lehr- und Lernmethoden. Ebenso ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung an Hochschulen durch Stiftungsprofessuren und die Finanzierung einer privaten Hochschule für Unternehmensführung Bestandteil des Stifterauftrags. Darüber hinaus sollen Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik begeistert werden. Die Dieter Schwarz Stiftung fördert ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, das sich an den einzelnen Phasen des menschlichen Lebens orientiert.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der Dieter Schwarz Stiftung

LINK

Innovative Bildung entwickeln und fördern Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM)

Die Institution verfolgt das Ziel, zu einer positiven Entwicklung der Bildungssituation in der Region und damit zur Verbesserung des Angebots an qualifizierten Arbeitskräften beizutragen. Die Fortbildungsangebote der aim richten sich an nahezu alle Zielgruppen, die sich im Bildungs- und Arbeitsprozess befinden. In den letzten Jahren sind - neben dem klassischen Seminar- und Lehrgangsangebot - längerfristig ausgerichtete Bildungsprojekte zum festen Bestandteil des Programms der aim geworden. Die Idee ist, innovative Bildungskonzepte zu verwirklichen, die nicht nur dem aktuellen Stand der inhaltlichen und methodischen Forschung entsprechen, sondern auch einen Erfolg im Hinblick auf die gesetzten Ziele versprechen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der AIM

LINK

Dual studieren DHBW Heilbronn

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn ist seit Juli 2014 selbständig und  bietet die drei Studienrichtungen BWL Handel, BWL Food Management und BWL Dienstleistungsmanagement an. Professoren und Dozenten sind in der realen Wirtschaft zuhause und verfügen über exzellente Erfahrungen in ihren Fachgebieten. Auf diese Weise vermitteln sie den Studierenden praxisrelevantes Methoden- und Fachwissen, so dass die Absolvent/innen direkt im Unternehmen eingesetzt werden können. Das auf Praxisintegration beruhende Konzept ist so erfolgreich, dass die Nachfrage nach dualen Studienplätzen in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen ist.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der DHBW Heilbronn

LINK

Der Duale Master DHBW Center for Advanced Studies

Eine Besonderheit auf dem Bildungscampus ist sicherlich das Center for Advanced Studies der DHBW. Eröffnet wurde es im Oktober 2014. Der Duale Master der DHBW wird von hier betreut. Die Bündelung der berufsintegrierenden Master-Angebote auf dem Bildungscampus verleiht Heilbronn weiteres Gewicht in der landesweiten Bildungslandschaft. Es kann gewählt werden zwischen Abschlüssen der Schwerpunkte Wirtschaft, Technik und Sozialwesen. Wir sind stolz, diese neueste Institution in der Reihe der übrigen begrüßen zu dürfen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite des DHBW Center for Advanced Studies

LINK

Wissenschaft erlebbar gestalten experimenta Science Center

Unter dem Motto „Wissen schafft Erleben“ vermittelt die experimenta seit 2009 Kindern, Jugendlichen,  Schulklassen und Familien auf einzigartige Weise naturwissenschaftliche und technische Themenfelder. Das Angebot war so erfolgreich, dass sich die Stiftung für eine Erweiterung entschieden hat.

Mit rund 25.000 Quadratmeter Fläche ist die experimenta nach ihrer Neueröffnung im Frühjahr 2019 das größte und innovativste Science Center Deutschlands und bietet eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt.

In den vier Themenwelten laden über 270 interaktive Exponate im Ausstellungsbereich zum Erforschen und Mitmachen ein. Und in vier außergewöhnlichen gläsernen Studios heißt es zudem: kreativ sein und Neues gestalten.

Das Bestandsgebäude verfügt über neun hochwertige Labore mit einem vielfältigen Kursangebot für Schulklassen und Kindergartengruppen sowie über ein Schülerforschungszentrum und einen Maker Space für junge innovative Macher und ein interessantes Forum mit Aktuellem aus Wissenschaft und Forschung.

Ein Highlight der neuen experimenta ist der Science Dome mit einem 700 Quadratmeter großen 360°-Kuppelscreen sowie einem drehbaren Zuschauerraum. Diese einzigartige Kombination von Theater und Planetarium wird alle Altersgruppen mit Laser-und Experimentalshows, Wissenschaftstheater und 3D-Shows begeistern. In der Sternwarte können sich die Besucher/-innen zudem auf ein faszinierendes Beobachtungsprogramm freuen.

Ab 2020 geht das einzigartige 105 m lange Wissenschaftsschiff „MS experimenta“ auf große Fahrt durch ganz Deutschland um erlebnisreiche Laborkurse allen Interessenten anbieten zu können.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der experimenta Heilbronn

LINK

Verantwortungsvolle Führungskräfte für die Zukunft German Graduate School of Management and Law (GGS)

Die German Graduate School of Management and Law (GGS) ging 2006 als staatlich anerkannte private Hochschule an den Start. Die innovative Business School für Management und Recht bildet Manager und Nachwuchsführungskräfte aus. Ihre berufsbegleitenden Master-Studiengänge zeichnen sich durch individuelle Betreuung und international renommierte Dozenten aus. Im Bereich Executive Education bietet die GGS lösungsorientierte Seminare an. Ziel ist es, verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten zu entwickeln und so einen Beitrag zu nachhaltigem unternehmerischen Erfolg und Wirtschaftswachstum zu leisten. Darüber hinaus forscht die GGS im Bereich Management und Recht und berät zahlreiche Unternehmen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der GGS

LINK

Leistungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft Hochschule Heilbronn

Die Hochschule Heilbronn mit ihren Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall, versteht sich als Leistungszentrum für Studierende, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie widmet sich den Angewandten Wissenschaften und hat sich den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Informatik verschrieben. Auf dem Campus Am Europaplatz ist die Fakultät International Business untergebracht, die mit 7 Studiengängen vertreten ist.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der HHN

LINK

Spitzen­leis­tungen in Forschung, Leh­re und Talent­för­derung Technische Universität München

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 550 Professorinnen und Professoren, 41.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006 und 2012 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.

Ab dem Wintersemester 2018/19 wird die Technische Universität München (TUM) auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung einen weiteren Lehr- und Forschungsstandort aufbauen und mit den beiden Masterstudiengängen „Management“ und „Management & Innovation“ an den Start gehen. Die Schwerpunkte der neuen TUM-Niederlassung liegen auf dem Management digitaler Technologien, Entrepreneurship und  Familienunternehmen. Neben einem Doktorandenprogramm und weiterbildenden Masterstudiengängen wird auch ein grundständiger Bachelor- und Masterstudiengang angeboten. Darüber hinaus soll der neue TUM-Standort die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaftlern mittels Technology-Hubs fördern.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der TUM

LINK

DIE DUALE AUSBILDUNG ERZIEHERAKADEMIE HEILBRONN

Die Erzieherakademie Heilbronn öffnet zum Ausbildungsjahr 2019/2020 und wird sich ganz auf die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) konzentrieren. Bei dieser dualen Ausbildungsform sind Theorie und Praxis optimal aufeinander abgestimmt. Während der dreijährigen Ausbildungszeit besuchen die SchülerInnen zu ca. 60 Prozent die Fachschule und arbeiten zu ca. 40 Prozent bereits direkt in einer Kita-Einrichtung, das Anerkennungsjahr entfällt dadurch. SchulabgängerInnen mit dem mittleren Schulabschluss starten mit einem vorgeschobenen sozialpädagogischen Berufskollegjahr. Die praxisintegrierte Ausbildung führt zum Abschluss als staatlich anerkannte/r ErzieherIn. Phorms Education betreibt neben der Erzieherakademie Heilbronn in der Region bereits seit 2012 die private, bilinguale Josef-Schwarz-Schule, die Heidelberg International School sowie die Betriebskitas der Schwarz-Gruppe mit derzeit 400 betrieblichen Betreuungsplätzen. Für den praktischen Ausbildungsteil können sich Interessenten der Erzieherakademie neben städtischen und privaten KITAS in der Region auch an Phorms Einrichtungen wenden. Auch dort werden Praktikums- und Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt werden.  

Für weitere Informationen würden wir uns auf einen Besuch auf unserer Website freuen:

LINK

Das neue Forschungs- und Innovationszentrum Fraunhofer-Institut

Mit dem Fokus auf Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) werden Forschungsfragen zur Künstlichen Intelligenz in einen direkten Anwendungsbezug zu kundenorientieren Dienstleistungsangeboten gestellt. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn und der TU München am Standort Heilbronn wird das Fraunhofer-Institut innovative Geschäftsmodelle für das digitale Zeitalter entwickeln, die auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ausgerichtet sind. Im Zentrum der Forschung steht die Entwicklung von datengestützten Lösungen und Geschäftsmodellen für komplexe Dienstleistungs-systeme unter Berücksichtigung von Verfahren der Künstlichen Intelligenz. Dabei kombinieren die Fraunhofer-Forscher branchenspezifisches Prozesswissen mit anwendungsorientiertem Know-how für die Datengenerierung und Datenanalyse. In diesem Zusammenhang werden auch Kooperationen mit Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken dazu beitragen, die Digitalisierung in mittelständischen Firmen voranzubringen und neue Impulse zu setzen.

Ausführliche und aktuelle Informationen zum Thema erhalten Sie auf der Webseite des Fraunhofer-Instituts

LINK

Innovative Konzepte und Ideen fördern Campus Founders

Die Campus Founders gGmbH ist ein 2018 gestartetes Gründungszentrum, das sich als Plattform für hochschulnahe Gründungsförderung und Wachstumsbegleitung für Unternehmens-ausgründungen versteht. Es soll schwerpunktmäßig Studierende für unternehmerisches Denken begeistern und die Lust auf eigene Existenzgründungen wecken. Das Angebot spannt sich von hochschulübergreifenden Lehr- und Fortbildungsangeboten, über das Coaching von Gründern, bis hin zur Bereitstellung eigener Räumlichkeiten. Anschließend folgen Wachstumsprogramme und die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Hiermit verfolgt die Campus Founders gGmbH einen ganzheitlichen Ansatz. Die Dieter Schwarz Stiftung investiert auf diese Weise in den Startup-Bereich, um die Gründerkultur in der Region Heilbronn-Franken zu fördern. Es ist von enormer Wichtigkeit, dass die Wirtschafts- und Innovationskraft im Raum Heilbronn-Franken angekurbelt wird und neue kreative Konzepte und Geschäftsideen entstehen.

Für weitere Informationen würden wir uns auf einen Besuch auf unserer Campus Founders Website freuen:

LINK

Ein Forschungsinstitut für Digitalisierung und Vernetzung Ferdinand-Steinbeis-Institut

Das Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) der Steinbeis-Stiftung ist Teil des internationalen Steinbeis-Verbundes, zu dem ein Netzwerk führender Forschungs- und Transfereinrichtungen gehört sowie An-Institut der Steinbeis-Hochschule. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit stehen wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ergeben. Ziel der Forschungsaktivitäten ist es, sowohl einen konkreten Nutzen für alle Beteiligten als auch für Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Seit November 2019 baut das FSTI auf dem Bildungscampus einen weiteren Standort in Heilbronn auf, um die Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen und als transferorientiertes Forschungsinstitut das Lernspektrum auf dem Bildungscampus zu erweitern. Darüber hinaus sollen Anknüpfungspunkte für innovative Kooperationen in Forschung und Lehre geschaffen werden. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit mit den auf dem Bildungscampus ansässigen Hochschulen und Einrichtungen geplant. Als Träger des Deutschen Regionalteams des Industrial Internet Consortiums (IIC) wird das Ferdinand-Steinbeis-Institut Heilbronn (FSTI HN) zudem die erste IIC Akademie im deutschsprachigen Raum aufbauen. International bewährte und in realen Unternehmen erprobte Digitalisierungskonzepte dienen darin als Grundlage für Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen für Studierende und Unternehmer in der Region. Auch der Bildungscampus soll von der globalen Reichweite des IIC profitieren, in dem vor Ort Veranstaltungen mit internationaler Sichtbarkeit und unter der Beteiligung weltweit führender Unternehmenspartner organisiert werden.

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite des Ferdinand-Steinbeis-Instituts

LINK