TUM, Dieter Schwarz Stiftung, Fraunhofer und Ferdinand-Steinbeis Institut

Vier Institutionen vereinigen ihre Kräfte

Im Hochhaus auf dem Bildungscampus ist die Technische Universität München mit ihren Seminar- und Vorlesungsräumen untergebracht. Seit dem Wintersemester 2018/2019 ist die TU München mit ihrem universitären TUM Campus Heilbronn präsent und bietet Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Executive Education Angebote an.
Neben der TUM befindet sich auch die Dieter Schwarz Stiftung im Hochhaus, die zu den großen Stiftungen in Deutschland zählt und dort tätig wird, wo Wirtschaft und Gesellschaft Anforderungen stellen, die staatliche Organe nicht oder nicht ausreichend erfüllen können.
Auch das neue Forschungs- und Innovationszentrum KODIS des Fraunhofer-Instituts sowie das Ferdinand-Steinbeis-Institut befindet sich seit kurzem in Hochhaus auf dem Bildungscampus.

aim und Erzieherakademie

Frühe Bildung als wichtiger Startpunkt

Die Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) – eine gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung für Pädagogen, ErzieherInnen, Eltern, Schülerinnen und Schüler – ist eine der Institutionen, die auf dem Bildungscampus untergebracht sind. Die Aktivitäten der aim verfolgen das Ziel, die Bildungssituation in der Region positiv zu entwickeln. Ihre Vision lautet „Bestmögliche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendliche".
Seit September 2019 ist die Erzieherakademie Heilbronn im aim-Gebäude auf dem Bildungscampus beheimatet und wird sich ganz auf die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) konzentrieren. Bei dieser dualen Ausbildungsform sind Theorie und Praxis optimal aufeinander abgestimmt. Während der dreijährigen Ausbildungszeit besuchen die SchülerInnen zu ca. 60 Prozent die Fachschule und arbeiten zu ca. 40 Prozent bereits direkt in einer Kita-Einrichtung, das Anerkennungsjahr entfällt dadurch. SchulabgängerInnen mit dem mittleren Schulabschluss starten mit einem vorgeschobenen sozialpädagogischen Berufskollegjahr. Die praxisintegrierte Ausbildung führt zum Abschluss als staatlich anerkannte/r ErzieherIn.

Die Campusbrücke

Physische Verbindung des Bildungscampus

Im Juni 2017 fand nach einjähriger Bauzeit die Einweihung der neuen Campusbrücke statt, die als wichtiger Meilenstein im Wachstumsprozess des gesamten Bildungscampus gilt. Der symbolische Charakter, der hinter dem Brückenbau steckt, ist von großer Bedeutung für alle auf dem Campus angesiedelten Bildungseinrichtungen, die ab sofort von der Brücke profitieren. Mussten die Studierenden und Mitarbeiter zuvor einen Umweg zurücklegen, können sie nun ganz bequem die 125 Meter lange Campusbrücke nutzen. Die rund 280 Tonnen schwere Verbindung stellt vor allem kurze Wegbeziehungen und neue Möglichkeiten dar.

Die Aula

Glanzstück in Kongressqualität

Der repräsentative Neubau ist Teil des Bildungscampus Mitte und steht neben den teilweise öffentlichen Veranstaltungen der Institutionen auch externen Interessenten zur Verfügung. Ein großzügiges Foyer empfängt die Besucher. Der Saal bietet Platz für bis zu 550 Gäste. Modernste technische Ausstattung sowie Flexibilität in der Raumaufteilung bieten individuelle Nutzungsmöglichkeiten. 

Hochschule Heilbronn

Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Im Zentrum einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands – unweit der Ballungszentren um Stuttgart, Heidelberg und Mannheim – liegt die staatliche Hochschule Heilbronn. Mit rund 8.500 Studierenden ist sie die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten mit sieben Fakultäten insgesamt 58 praxisnahe, international orientierte Bachelor- und Masterstudiengänge. Forschung, Sprachförderung, die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die Vernetzung mit internationalen Partnerhochschulen werden in Heilbronn großgeschrieben.

Bildungscampus

Parkhaus Bildungscampus Mitte

Das rasche Wachstum des Bildungscampus macht es notwendig, auch für genügend Stellplätze für Studenten, Dozenten und weitere Besucher des Bildungscampus Sorge zu tragen. Aus diesem Grund, entstand im Zuge der Erweiterung des Campus nach Westen, unweit des Europaplatzes in der Weipertstraße ein weiteres Parkhaus mit 520 Stellplätzen.