
DHBW Heilbronn
Kooperative Forschung
Die DHBW ist damit beauftragt, einen kooperativen Forschungsauftrag zu erfüllen. Dem Prinzip der Dualität entsprechend erfolgt Kooperative Forschung anwendungs- und transferorientiert und schärft auf diese Weise das besondere Profil der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. In enger Zusammenarbeit mit den Dualen Partnern wird bereits jetzt mit dem Institut LEAD – Learning, Education And Development kooperative Forschung und Forschung im Bereich der Bildungs- und Wissensvermittlung betrieben, um eine professionelle und innovative Lehre und Studiengestaltung an der DHBW Heilbronn zu ermöglichen. Schwerpunkte sind Innovative Bildung, Lebenslanges Lernen sowie E-Learning.

DHBW CAS
Kooperative Forschung
Mit der Umwandlung zur Hochschule hat die DHBW einen kooperativen Forschungsauftrag erhalten. Dem Prinzip der Dualität entsprechend erfolgt Kooperative Forschung anwendungs- und transferorientiert, vor allem in Kooperation mit den Dualen Partnern. Kooperative Forschung an der DHBW entwickelt insbesondere innovative Konzepte, Strategien und Technologien und reflektiert die professionellen wie fachlichen Bedingungen in Wirtschaft, Technik und Sozialwesen.

Hochschule Heilbronn
Angewandte Marktforschung
Das Heilbronner Institut für angewandte Marktforschung (H-InfaM) hat seinen Sitz am Campus Am Europaplatz. Am Institut werden die Forschungs- und Lehrvorhaben der Hochschule Heilbronn im Bereich angewandter Marktforschung gebündelt. Das H-InfaM betreibt Forschung entlang der vier Kompetenzbereiche Sozial- und Meinungsforschung, Produktoptimierung, Stakeholdermanagement sowie marketingorientierte Forschung und forscht zudem zu neuen Verfahren und Methoden. Es unterstützt Unternehmen bei individuellen Fragestellungen und ermöglicht es Studierenden, Absolventen und Mitarbeitern an aktuellen Forschungsthemen mitzuarbeiten. Besondere thematische Schwerpunkte sind Politik, Gesellschaft und Wahlverhalten (z. B. Frauenquote, Betreuungsgeld und Kita-Ausbau), Weinmarketing und Weinwirtschaft, Tourismus und Hospitality, Mediennutzung, Mobilität und Automobil, insbesondere alternative Antriebe. Das H-InfaM wurde im Sommer 2012 gegründet und ist Teil des Instituts für angewandte Forschung (iaf) der Hochschule Heilbronn.

TUM, Fraunhofer und Ferdinand-Steinbeis Institut
Forschung
Laut den renommierten Forschungsrankings von Handelsblatt und FAZ gehören Forscherinnen und Forscher der TUM zu den besten Deutschlands. Innerhalb der strategischen Ausrichtung, forschet die TUM in den Bereichen: Innovation & Entrepreneurship, Marketing, Strategy & Leadership, Operations & Supply Chain Management, Finance & Accounting und Economics & Policy. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) ist ein Forschungsinstitut für Digitalisierung und Vernetzung. Es ist Teil des internationalen Steinbeis-Verbundes, zu dem ein Netzwerk führender Forschungs- und Transfereinrichtungen gehört sowie An-Institut der Steinbeis-Hochschule. Das Fraunhofer-Institut entwickelt innovative Geschäftsmodelle für das digitale Zeitalter, die auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ausgerichtet sind. Im Zentrum der Forschung steht die Entwicklung von datengestützten Lösungen und Geschäftsmodellen für komplexe Dienstleistungssysteme.