aim

In 54 Kursen haben 763 Kinder gemeinsam mit 35 Dozentinnen und Dozenten Theaterstücke geprobt, Kissen gefilzt, die eigene Seife kreiert, Handyhalter geschraubt, Cajons gebaut und Zaubern gelernt. Die eigenen Excel-Kenntnisse konnten optimiert, die Konzentration trainiert und das Schachspiel perfektioniert werden. Es wurden Musicals gespielt, fantastische Bilder gemalt und Röcke und Utensilienkörbchen genäht. Auf dem Gaffenberg haben die Kinder die Hexenküche gekocht und gekostet, des Rätsels Lösung beim Escape Game gefunden und so manchen Schatz gehoben. In verschiedenen Sporthallen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Akrobatikkünste erprobt, das Inlineskaten mit kunstvollen Fahrfiguren perfektioniert und Tänze einstudiert. Von den 42 angebotenen Themen waren auch dieses Jahr die Hälfte neu konzipiert, um ein möglichst breites und buntes Programm anbieten zu können aber gleichzeitig bewährte Klassiker auch nicht zu vergessen. Unterstützt wurden sie dabei von 39 Schülermentorinnen und Mentoren im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Wir danken allen Dozentinnen und Dozenten, Helfern und Unterstützern und freuen uns auf das nächste Mal! Und wer nicht auf die Herbstakademie warten möchte: Für unsere neue Sommerakademie kann man sich jetzt schon anmelden! Wie in den Pfingst- oder Herbstferien beschäftigen wir uns mit selbst-entwickelnden Trickfilmen, erobern den Dschungel, Schauspielern und Tanzen – und das alles bilingual! Wir lernen die englische Sprache fast nebenher. Die Sommerakademie findet vom 27.-31. August 2018 in Heilbronn statt. Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler, die aktuell die Klasse drei bis sieben besuchen. Zu den Angeboten der Sommerakademie

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Erstmalig findet in der aim als Pilotprojekt eine Ferienakademiewoche in den Sommerferien statt. In unserer neuen Sommerakademie widmen wir uns den verschiedensten Themen in bewährter Ferienakademie Art auf ganz neue Weise – nämlich bilingual! In unterhaltsamen und spannenden Angeboten von Lego-Stop-Motion bis zum Insektenhotel lernen die Kinder neben vielem Wissenswertem neue Wörter und kontextbezogene Fakten auf Englisch. Die Sommerakademie findet vom Montag, den 27. August, bis zum Freitag, den 31. August, in Heilbronn statt. Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler, die aktuell die Klasse drei bis sieben besuchen. Zur Anmeldung

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Das Staatliche Schulamt Heilbronn veranstaltet in diesem Jahr in Kooperation mit der aim eine Schulkunstausstellung mit dem Thema "Bild - Material - Objekt". Es werden verschiedene Werke von insgesamt 21 Schulen aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn ausgestellt. Lassen Sie sich von dem Können der Schüler der Klassenstufen 1 bis 12, von der Förderschule bis zum Gymnasium bezaubern. Um die Ergebnisse der Arbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern zu teilen, laden wir dazu alle Interessierten zur Vernissage am Donnerstag, den 07.06.2018 um 18:00 Uhr, in der aim-Akademie (Bildungscampus 7, 74076 Heilbronn) recht herzlich ein. Das "Cafémobil" der Gustav-von-Werner Schule sorgt für Ihr leibliches Wohl. Eine Anmeldung per Tel.: 07131 39097-380 oder per Mail: teilnehmerserviceaim-akademieorg ist aus organisatorischen Gründen hilfreich.

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Am 13. April war es endlich soweit: Der Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung für das beste Medienprojekt 2018 wurde verliehen. Unter den insgesamt 48 eingereichten Bewerbungen fiel die Wahl des Siegerprojekts auf das Ludwig-Frank-Gymnasium aus Mannheim. Kultusministerin Frau Dr. Susanne Eisenmann sprach das Grußwort und betonte die Bedeutung sinnvoller pädagogischer Konzepte, denn "Ersetze Buch durch Laptop ist noch keine Pädagogik". "Wissen teilen, analysieren, reflektieren" - unter diesem Motto finden zahlreiche Medienprojekte am Ludwig-Frank-Gymnasium in Mannheim statt. Die Siegerprämie wird nun für die Umsetzung der fächerübergreifenden Medienprojekte eingesetzt und garantiert so eine nachhaltige Implementierung des Projekts. Den zweiten Preis gewann die Johannes Brenz Schule. Die Grundschule aus Stuttgart nutzt digitale Medien für den inklusiven Einsatz, um Kindern mit Handicap die Teilhabe am regulären Unterricht zu ermöglichen. Über den dritten Platz darf sich die Schule im Taubertal mit ihrem Trickfilmprojekt freuen. Der Abschluss der Dankesrede von Joshua war wohl der rührendste Moment des Nachmittags: "Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass wir eine Schule für geistig Behinderte sind? Nein? Ist auch nicht so wichtig!" Den vierten Platz teilen sich die Kaufmännische Schule Hechingen für den fach- und klassenübergreifenden Erwerb von IT- und Medienkompetenz sowie die Hardbergschule Mosbach, mit einem Konzept zur Implementierung der Medienbildung. Der fünfte Preis ging an die Salomo Schule aus Rastatt für ihre Auseinandersetzung zum Thema der IT- und Medienbildung als Schlüsselkompetenz für den Arbeitsmarkt. Das Rahmenprogramm war ebenso hochkarätig wie die Projekte der Schulen. Die Musik des "Geigenhimmels" bezauberte mit einer Mischung aus eigens komponierten Melodien gemixt mit Stücken von Johann Sebastian Bach. Die Showeinlage des Tabletkünstlers Andreas Axmann versetzte das gesamte Publikum in großes Staunen - "wie funktioniert das?" hörte man an der ein oder anderen Stelle als er auf seinem Tablet die Wolken eines Urlaubsbildes mit einem gewöhnlichen Taschentuch wegwischte und beim Kippen des Tablets Sand aus dem Urlaubsbild rieselte. Weitere Infos in der Mediathek

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Was verbindet iPads und Popcorn? Ganz klar, beides konnte man am Tag der offenen Tür der aim vorfinden. Ab 11 Uhr ging in der aim der "Tag der Digitalisierung" mit verschiedenen Workshops und Vorträgen los. Es war für alle etwas dabei und dass das Thema mehr als aktuell ist, bewies die Tatsache, dass 2.500 Gäste den sonnigen Tag in der aim verbrachten. Datenschutz, Programmieren, die Welt der Zukunft - all das konnte man in Workshops, einer Familienuni und verschiedenen Vorträgen kennenlernen. Neben Neugier und Spaß war vor allem eins an diesem Tag ganz klar spürbar: Der Drang, mehr zu erfahren, auch mal kritische Fragen zu stellen und über digitale Themen ins Gespräch zu kommen. Vorteile und erstaunliche Möglichkeiten der digitalen Medien standen nämlich genauso im Fokus wie Gefahren und kritische Aspekte. Während in der Aula 450 Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern gebannt Prof. Dr. Rauschnabels Vortrag "Welcome to the future! Wie wir leben, arbeiten und Spaß haben werden" lauschten, erlebten die Besucher diese "Zukunft" hautnah bei der Gestaltung von VR-Räumen oder dem Programmieren mit Blue-Bots. Etwas ruhiger wurde es im URANIA-Puppentheater zum Thema "Mobbing", dem die Kinder gebannt lauschten und die analoge Bastelkunst konnte bei der Gestaltung von VR-Brillen aus Pizzakartons bewiesen werden. Die Kurzvorträge boten Stoff für angeregte Diskussion und kritische Reflexion. "Googeln wir uns dumm?" und welche Bedeutung haben Wissen und Lernen im digitalen Zeitalter, waren Fragen, denen Frau Prof. Spies in ihrem Vortrag nachging. Dass unsere Daten bares Geld wert und für Unternehmen daher enorm wertvoll sind, wurde in dem Vortrag "Big Data und das Privacy Paradox" deutlich. Das prächtige Wetter lud alle Gäste dazu ein, sich auf dem Vorplatz auszutauschen, an den Foodtrucks "Herr&Frau Schmidt" sowie bei der "Curry-Corner" Leckeres zu holen, während "Jive" für die musikalische Begleitung sorgte. Als gegen 16 Uhr die Angebote endeten, ebbten die Diskussionen der Besucher mit den Dozentinnen und Dozenten sowie den aim-Mitarbeitern noch lange nicht ab. Eine Gelegenheit diese fortzusetzen, bieten unsere IT- und Medienangebote für Kinder, Jugendliche und Pädagogen. Wir würden uns freuen, Sie dazu wieder in der aim begrüßen zu dürfen! Zur Bildergalerie

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Sichere Dir jetzt noch die letzten Plätze für die Pfingstakademie! In den Pfingstakademien in Heilbronn, Amorbach und Tauberbischofsheim gibt es noch wenige Restplätze. Wir haben wieder ein spannendes Programm zum basteln, sich bewegen, werken und sich wundern zusammengestellt. Vielleicht ist auch noch etwas für Dich dabei? Schaut doch mal rein! Neben vielen neuen Angeboten wie dem Escape Game oder dem Upcycling werden selbstverständlich auch beliebte Klassiker wie das Zaubern lernen oder die Zirkusartistik angeboten. Alle weiteren Kurse findest Du im Programm. Die Pfingstakademie in Heilbronn findet in den Pfingstferien in der Zeit von Dienstag, 22. Mai bis Freitag, 25. Mai 2018 statt. Die Pfingstakademie in Neckarsulm-Amorbach und Tauberbischofsheim findet in der Zeit von Montag, 28. Mai bis Mittwoch, 30. Mai 2018 statt. Anmelden kannst Du Dich telefonisch unter 07131-39097-0, per E-Mail an teilnehmerserviceaim-akademieorg oder online unter www.aim-akademie.org. Zum Programmheft Heilbronn Zum Programmheft Tauberbischofsheim Zum Programmheft Amorbach Zur Online-Anmeldung

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Liebe Teilnehmer der Juniorakademie und solche, die es werden wollen, das neue Juniorakademie-Programm für das Schuljahr 2018/2019 ist da! Wir haben für Euch über 70 Kurse in den Bereichen IT, Sport, Kunst, Theater, Technik, Musik, Naturwissenschaften, Sprache und Kulinarisches geplant. Freut Euch auf viele neue Kurse und jede Menge Angebote im Bereich Juniorakademie Spezial! Du bist bereits in der Juniorakademie? Dann sende uns Deinen Kurswunschbogen mit den Kursen, die Du gerne belegen möchtest an juniorakademie@aim-akademie.org. Du bist noch nicht in der Juniorakademie, willst aber ab nächstem Schuljahr gern dabei sein? Unter Juniorakademie findest Du alles Wichtige rundum die Bewerbung. Der Bewerbungszeitraum endet am 31. Mai 2018. Du willst Dich erstmal informieren? Dann melde Dich einfach bei einer unserer Infoveranstaltungen an. Gern darfst Du Deine Eltern oder Geschwister mitbringen (einfach bei der Anmeldung mit angeben). Anmelden zu folgenden Info-Veranstaltungen kannst Du Dich telefonisch über den Teilnehmerservice unter 07131 39097-0 oder per E-Mail an teilnehmerserviceaim-akademieorg Heilbronn (aim Akademie): Do., 05. April 2018 | 16:15 Uhr Mosbach (Pestalozzi-Realschule): Mo., 09. April 2018 | 17:00 Uhr Tauberbischofsheim (aim Außenstelle): Mi., 11. April 2018 | 17:00 Uhr Eppingen (Selma-Rosenfeldt-Realschule): Mo., 16. April 2018 | 17:00 Uhr Neuenstein (GMS Neuenstein): Mi., 18. April 2018 | 17:00 Uhr Ludwigsburg (Mörike-Gymnasium): Mi., 25. April 2018 | 17:00 Uhr Bei weiteren Fragen darfst Du Dich gerne an Ramona Klumbach (07131 39097-341) oder Frederike Streese (07131 39097-376) wenden oder uns eine E-Mail schreiben an juniorakademie

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Bald erscheint das neue Programm der Juniorakademie für das Schuljahr 2018/2019 und Du kannst Dich bewerben! Du kannst Dich freuen auf ein buntes Programm mit über 70 Kursen in den Bereichen IT, Sport, Kunst, Theater, Technik, Musik, Naturwissenschaften, Sprache, Kulinarisches und vieles mehr! Du hast Interesse und möchtest Dich über das Programm informieren? Dann melde Dich zu einem unserer Infoabende an -  telefonisch unter 07131 39097-0 oder mit einer E-Mail an teilnehmerserviceaim-akademieorg INFOABENDE Heilbronn (aim Akademie): 05. April 2018 | 16:15 Uhr Eppingen (Selma-Rosenfeldt-Realschule): 09. April 2018 | 17:00 Uhr Tauberbischofsheim (aim Außenstelle): 11. April 2018 | 17:00 Uhr Mosbach (Pestalozzi-Realschule): 16. April 2018 | 17:00 Uhr Neuenstein (GMS Neuenstein): 18. April 2018 | 17:00 Uhr Ludwigsburg (Mörike-Gymnasium): 25. April 2018 | 17:00 Uhr Alle Details zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren findest Du auf unserer Homepage unter Juniorakademie. Wir freuen uns ab 05. April 2018 (bis 31. Mai 2018) auf Deine Bewerbung.

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Überlegen Sie eine Führungsposition an einer Schule zu übernehmen oder sind Sie bereits SchulleiterIn? Dann haben Sie ab dem 13.04.2018 die Möglichkeit, Ihre Management- und Führungskompetenzen auszubauen und Ihre Professionalität weiterzuentwickeln. Schule leiten heißt, eine Schule langfristig entwickeln und den alltäglichen Schulbetrieb sicherstellen. Die damit verbundenen Aufgaben sind vielfältig und anspruchsvoll. Vor allem die Weiterentwicklung der Schule ist im Tätigkeitsbereich der SchulleiterInnen fundamental relevant.  Das Angebot bietet die Möglichkeit, Ihr persönliches Verständnis von Führung weiterzuentwickeln und neue Perspektiven und Handlungsoptionen zu erhalten. Durch die praxisnahe Durchführung werden Sie dazu motiviert, Ihre Vorstellungen mit dem Schulteam in den Schulalltag zu integrieren.  Herzlich Willkommen sind alle SchulleiterInnen und weitere Personen in Führungsfunktionen in schulnahen Bildungseinrichtungen sowie alle Lehrkräfte, die prüfen wollen, ob eine Führungsposition künftig für Sie vorstellbar ist. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Nähere Infos finden Sie hier.

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Wir laden Sie am Sonntag, 22.04.2018, von 11 – 16 Uhr  herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein, der dieses Jahr ganz unter dem Motto der Digitalisierung steht. Die Digitalisierung der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes beschäftigt uns alle, abwechselnd wird sie in düsteren Farben gezeichnet und dann wieder als Voraussetzung für eine strahlende Zukunft geschildert.  In vielen Workshops und Kurzvorträgen stehen unsere Experten bereit, um sich mit Ihnen und mit Euch mit informativen, aber auch unterhaltsamen Aspekten der Digitalisierung auseinanderzusetzen.  Wir freuen uns auf einen anregenden Tag und viele interessante Gespräche! Das ganze Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Artikel der aim Akademie