aim

Die aim macht vom 23. Dezember 2019 bis einschließlich dem 6. Januar 2020 eine kleine Winterpause und ist ab Dienstag, 7. Januar 2020, wieder für Sie da. Bitte beachten Sie: Am Freitag, den 20. Dezember 2019, ist die aim bis 13:00 Uhr geöffnet. Das aim-Team wünscht Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!    

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Am 7. Dezember 2019 veranstaltet die aim gemeinsam mit dem Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. einen kostenfreien Fachtag zum Thema „Was, wie viel, warum – Kinder und digitale Medien“. Mit dieser Veranstaltung möchten wir pädagogischen Fachkräften, Tagespflegepersonen sowie Eltern und Großeltern die Gelegenheit geben, sich mit den unterschiedlichen Facetten der Mediennutzung auseinander zu setzen, die Chancen medialer Bildungsangebote kennenzulernen, Risiken unkontrollierten Medienkonsums einzuschätzen und im Gespräch die eigenen Fragen zu thematisieren. Neben einem Fachvortrag von Prof. Dr. Norbert Neuß, Professor für Pädagogik der Kindheit, Elementarbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, haben die Teilnehmer die Wahl aus 11 Workshops. Programm Fachtag Anmeldung

Zum Artikel der aim Akademie

aim

zum "Tag, der Wissen schafft" in Tauberbischofsheim! Am Sonntag, den 03. November 2019 ist es wieder soweit: Die aim-Außenstelle in Tauberbischofsheim öffnet für alle Interessenten ihre Türen und lädt Jung und Alt dazu ein, von 12:00 bis 16:00 Uhr neues Wissen zu schaffen.Löscht mit uns bei interaktiven Aha-Erlebnissen und digitalen Kniffeleien im großen Workshop-Programm.Kommen Sie vorbei, es ist keine Anmeldung erforderlich, alle Angebote sind kostenfrei.Das aim-Team freut sich auf Sie! weitere Informationen Download Programmflyer

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Die Herbstakademie rückt näher und es gibt noch ein paar freie Plätze für Euch! Unter dem Motto „Entdecken und Erleben“ findet Ihr ein buntes Programm zum Basteln, Malen und Gestalten.Lernt neue Tricks beim Inliner-Skaten oder gestaltet große und kleine Gespenster für das Geistertreffen – oder vielleicht findet Ihr das versunkene Schloss vom Gaffenberg? In Heilbronn findet die Herbstakademie von 28. - 31. Oktober statt.In Tauberbischofsheim  bietet die aim die Herbstakademie vom 28. - 30. Oktober an. Freie Kurse

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Am Freitag, den 15. November 2019 findet von 09:00 - 15:00 Uhr der "Fachtag Sommerschulen - Lernen als Erleben" in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg statt!Melden Sie sich bis zum 01.11.2019 an! Das Landesprogramm „Sommerschulen Baden-Württemberg“ besteht seit 2011 und findet mittlerweile an über 50 verschiedenen Standorten statt. Schülerinnen und Schüler aller Schularten mit Förderbedarf werden hier durch ein attraktives Angebot und durch intensive individuelle Förderung angesprochen. In den Sommerferien können sie die deutsche Sprache und ihre schulischen Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Englisch (an den weiterführenden Schulen) weiterentwickeln und sind somit startklar für das nächste Schuljahr. Die Besonderheit liegt im schulischen und außerschulischen Bereich mit der engen Verzahnung LERNEN ALS ERLEBEN durch die individuelle Förderung im schulischen Bereich und der engen Verzahnung zu Themenschwerpunkten wie etwa Erlebnispädagogik, Natur-Umwelt, Musik, Kunst, Sport oder berufliche Bildung. Alle Informationen auch unter: www.sommerschulen-bw.de.  Programm Fachtag    

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Bald sind wieder Ferien und dann startet sie: die Herbstakademie! Dieses Jahr unter dem Motto: „Entdecken und Erleben“. Wirbel durch Tanz- und Theaterkurse, werde zum Filmemacher, lebe deine Kreativität beim Basteln aus oder bestreite dein eigenes Abenteuer in unseren Outdoorkursen!Von Montag, den 28. Oktober bis Donnerstag, den 31. Oktober findet die Herbstakademie in Heilbronn statt.Und auch in Tauberbischofsheim hast du die Möglichkeit von Montag, den 28. Oktober bis Mittwoch, den 30. Oktober, deine Ferien nach deinem Geschmack zu gestalten.  Zur Unterstützung unserer Herbstakademie-Dozent*innen suchen wir übrigens wieder Schülerbegleiter*innen. Wer Schülerbegleiter*in werden möchte sollte mindestens 12 Jahre alt sein und den Kurs „Ausbildung zur Schülerbegleiter*in“ in der aim besuchen. Zudem werden sich alle Schülerbegleiter*innen bei einem Netzwerktreffen vor ihrem ersten Einsatz kennenlernen. Im Anhang findest du dazu nähere Informationen:Ausbildung Schülerbegleiter*in Schülerbegleiter*innen Netzwerktreffen Anmeldung Schülerbegleiter*in Heilbronn Anmeldung Schülerbegleiter*in Tauberbischofsheim Zum Programm Zur Kurssuche

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Am Montag, den 30. September 2019, ist die aim aufgrund von Wartungsarbeiten telefonisch nicht erreichbar.In dringenden Notfällen können Sie den Teilnehmerservice unter der Mobilnummer 0151-46101763 erreichen.Bitte beachten Sie, dass Ihr Anruf nicht weitergeleitet werden kann. Es besteht die Möglichkeit die aim-Kolleg*innen unter den bekannten E-Mail-Adressen (Nachname der/des Mitarbeiter*in)@aim-akademie.org zu kontaktieren.Wir bedanken uns für Ihr Verständnis,Ihr aim-Team

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Am Freitag, den 11. Oktober 2019, beginnt das Wintersemester 2019/2020 der Kinderuni Heilbronn. Wissenschaftler*innen aus Nah und Fern referieren für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren über unterschiedliche Themen und stellen sich den Fragen der Kinderuni-Student*innen. Im Oktober finden die Kinderuni-Student*innen heraus, wie ein Elektromotor funktioniert. Im November erfahren sie, wie sich unser Gehirn Dinge merken kann, und im Januar feiern wir unsere 250. Kinderuni! Dabei lernen die Kinderuni-Student*innen viel über Tropfen – und danach haben wir noch die eine oder andere Überraschung für die Kinder vorbereitet. Im Februar erzählt ein Schlafforscher spannende Dinge über Träume. Die Gesamtübersicht des Programms, wie auch die kompletten Vorlesungsinhalte, findest Du hier:Programmübersicht  Für alle Kinderuni-Besuche gibt es natürlich wieder einen Stempel in das Kinderuni-Stempelheft. Am Ende der letzten Kinderunivorlesung, im Februar erhalten alle Kinderuni-Student*innen, die ein volles Stempelheft dabei haben, das Kinderuni-T-Shirt, den Kinderuni-Sportbeutel bzw. die Kinderuni-Lunchbox mit dem Kinderuni-Logo überreicht. Programm als DownloadAnmeldung

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Jetzt für freie Kursplätze in der Juniorakademie anmelden! Die Zuteilung der Juniorakademie-Kurse für das Schuljahr 2019/2020 ist abgeschlossen und es sind nur noch wenige freie Kursplätze vorhanden. Du bist bereits Juniorstudent*in und interessiert daran, zusätzliche Kurse im Schuljahr 2019/2020 zu besuchen? Dann kannst Du Dich ab sofort über freie Kursplätze informieren und Dich direkt online anmelden. Du bist (noch) kein Juniorstudent*in, aber interessiert daran an einem Kurs in der Juniorakademie teilzunehmen? Dann melde Dich jetzt als Schnupperstudent*in für einen freien Kursplatz an. Sollte Dein Wunschkurs bereits ausgebucht sein, setzen wir Dich gerne auf die Warteliste. Zu den Kursen

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Grundlagen des Lernens und Lehrens Wie lernen Erwachsene und was folgt daraus für die mikrodidaktische Gestaltung von Lern-Lehrprozessen? Über die kritische Auseinandersetzung mit Lerntheorien soll ein vertiefter Zugang zum Begriff Lernen stattfinden. Die neurowissenschaftliche Dimension bringt eine weitere Perspektive auf die Lernprozessgestaltung. Anschließend wird der Mythos der Motivation im Spiegel von Motivationstheorien betrachtet.Termin: Donnerstag, 17. Oktober 2019, 08:30 – 16:00 Uhr, Kurs-Nr. 192DOZSWB1Dozent: Stephan Schweyer-WagenhalsZur Anmeldung   Lernwiderstände „Schwierige Teilnehmer“, „fehlende Motivation“ und „Lernwiderstände“ - diesen herausfordernden Seminarsituationen auf die Spur zu gehen, ist Inhalt dieses Workshops. Interaktion und Probleme der sozialen Wahrnehmung stehen dabei genauso im Fokus wie die Gruppendynamik und das Bewusstsein über die eigene Rolle. Was ist die professionelle Haltung des Dozenten in diesem Spannungsfeld und wie können Lernwiderstände erkannt und konstruktiv für den Lernprozess genutzt werden?Termin: Freitag, 18. Oktober 2019, 08:30 Uhr - 12:00 Uhr, Kurs-Nr. 192DOZSWA1Dozent: Stephan Schweyer-WagenhalsZur Anmeldung   Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Modernes Lernen und Lehren in der digitalen Welt“ starten wir mit dem Workshop Fünf Regeln, damit Ihr Erklärvideo rockt! Erzählen und zeigen Sie Geschichten mit Wirkungsgarantie. Lernen Sie, welche Grundlagen Sie für ein erfolgreiches Storytelling benötigen und wie sich aus bloßen Fakten eine spannende Geschichte aufbauen lässt. Erzeugen Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihr Thema bei Ihren Teilnehmern! Mit dem Erklärvideocreator mysimpleshow kommunizieren Sie überzeugend, unterhaltsam und nachhaltig. Nutzen Sie die kostenfreie aim-Teamlizenz, um Erklärvideos für Ihr aim-Seminar zu erstellen.Termin: Dienstag, 8. Oktober 2019, 08:30 – 12:30 Uhr, Kurs-Nr. 192DOZCMMSDozent: Sven Gabbert, Jessica Brania, mysimpleshowZur Anmeldung    

Zum Artikel der aim Akademie