aim

Im Herbst 2019 starten neue B2- und C1- Deutschkurse für Zuwander*innen , die ein Studium in Deutschland anstreben und eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Am 05. Juni 2019 informieren wir in der aim über das Programm und das Bewerbungsverfahren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie hier: Einladung

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Mit unserem vielfältigen und umfangreichen Seminarangebot werden Azubis bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unterstützt. Wir bieten offene Angebote, Seminare für Berufsschulen wie auch indidviduelle Unternehmensangebote an. Zu den Programmen geht es hier: Programmhefte Azubi Plus

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Am 20. Mai 2019 rückt die „Grundschule als Lern- und Lebensort für alle Kinder“ beim Grundschulkongress der Gesellschaft für Bildung BW e.V., des Landesschulbeirats und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in den Fokus: Namhafte Referent*innen gehen mit den Teilnehmer*innen in den Austausch und erörtern, wie das Lernen und Lehren in den ersten Schuljahren vor dem Hintergrund umgreifender Veränderungen in Bildungspolitik, aber auch in der Gesellschaft gestaltet werden kann. Themen sind u.a. „Sprachbildung“, „Sachunterricht/MINT“, „Musik und Bewegung im Grundschulalter“. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Akademie für Innovative Bildung und Management, der Gemeinde Graben-Neudorf sowie Chemie.Baden-Württemberg. Veranstaltungsort ist Graben-Neudorf im Landkreis Karlsruhe.Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter www.gfb-bw.info. Einladung

Zum Artikel der aim Akademie

aim

„Bunt und Vielfältig“ ist das Motto der Pfingstakademie und so bunt und vielfältig ist auch das Programm, das Kinder von der 1. bis zur 11. Klasse in den Pfingstferien in der aim erwartet! Von der selbstgenähten Gartenschürze über Wände mit Parcours und Freerunning bis zum Abenteuer mit Feuer und Flamme in der Natur oder der Tanz Kreativwerkstatt zu Urmel: Es ist für jeden etwas Spannendes dabei, bei dem viel entdeckt und ausprobiert werden kann. Aus Anlass der Bundesgartenschau werden einige Kurse diese auch als Teil des Kursprogrammes besuchen, und die vielfältigen Ansichten der Gartenwelten als Inspiration für die eigene Kreativität nutzen. Die Pfingstakademie findet in Heilbronn von Dienstag, 11. Juni bis Freitag, 14. Juni 2019 statt. In der Pfingstakademie in Heilbronn gibt es dieses Mal erstmalig eine offene Randbetreuung von 8:00–9:00 Uhr und von 16:00–17:00 Uhr sowie eine offene Mittagspausenbetreuung zwischen 12:00 und 13:00 Uhr an. Teilnehmer*innen der Kurse, die im Gebäude der aim stattfinden, können morgens ab 08:00 Uhr gebracht werden und werden von ausgewählten Dozent*innen bis zum Kursbeginn betreut. Sollte der/die Teilnehmer*in nicht in einem Ganztagesangebot angemeldet sein, stehen die gleichen Dozent*innen auch für die Mittagspause zur Verfügung. Entsprechend der morgendlichen Betreuung sind auch nach Kursende von 16:00–17:00 Uhr Dozent*innen für die Betreuung vor Ort. Für die Randbetreuung ist keine Anmeldung erforderlich. In Tauberbischofsheim findet die Pfingstakademie von Montag, 29. Oktober bis Freitag, 31. Oktober 2018 statt. Und nicht zuletzt freuen wir uns auch in beiden Pfingstakademien über Schülerbegleiter*innen, die unseren Dozent*innen zur Seite stehen und mit viel Elan an einer bunten Woche für alle mitwirken möchten. Schülerbegleiter*innen, die bereits an unserem Grundkurs teilgenommen haben, können sich mit diesem Formular direkt wieder bei uns melden:  Anmeldung Schülerbegleiter HeilbronnSchüler*innen, die noch nicht am Grundkurs teilgenommen haben, finden die Ausschreibung dazu hier: Ausbildung Schülermentoren Alle Angebote finden Sie in den jeweiligen Programmen. Anmeldungen nehmen wir per E-Mail an teilnehmerserviceaim-akademieorg, hier auf der Homepage oder per Telefon unter 07131 39097-0 entgegen. Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2019. Programmheft Pfingstakademie Heilbronn Programmheft Pfingstakademie Tauberbischofsheim Schülermentoren-Netzwerktreffen

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Endlich ist es soweit, das neue Juniorakademie Kursprogramm für das Schuljahr 2019/2020 ist online! Es wartet ein buntes Programm mit über 100 Kursen auf Euch, wovon rund die Hälfte neu sind. Von Programmieren, über Handlettering bis Bewerbungstraining ist alles dabei. Seid also gespannt! Wir wünschen Euch ganz viel Spaß beim Durchklicken, die aktiven Juniorstudierenden erhalten natürlich auch ein druckfrisches Programm per Post. Ihr seid noch keine Juniorstudent*innen? Dann könnt Ihr Euch jetzt bewerben! Ihr seid bereits Juniorstudent*innen und benötigt noch Informationen zu den fortführenden Bewerbungen oder zur Kursanmeldung? Dann lest jetzt nach!  Alle Erläuterungen und wichtigen Dokumente findet Ihr hier.

Zum Artikel der aim Akademie

aim

 „Englisch erleben - von Hollywood bis Auslandsjahr!“ unter diesem Motto steht die diesjährige Osterakademie in Tauberbischofsheim. Spannende Angebote für Kinder von der dritten bis zur elften Klasse. Ob mit einem selbsterstellten Reisetagebuch, einem virtuellen Ausflug nach Hollywood zu alten und modernen Filmen oder bei einem Kurs zur Vorbereitung auf ein mögliches Auslandsjahr – in diesem Jahr dreht sich alles um die englische Sprache.  Die Osterakademie findet in Tauberbischofsheim vom 15. – 18. April 2019 statt. Hier geht es zum Programm. Anmeldungen nehmen wir per E-Mail, hier auf der Homepage oder per Telefon unter 07131 39097-0 entgegen.

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Bald erscheint das neue Programm der Juniorakademie für das Schuljahr 2019/2020 und Du kannst Dich endlich bewerben! Freu Dich auf ein buntes Programm mit über 100 Kursen in den Bereichen IT, Sport, Kunst, Theater, Technik, Musik, Naturwissenschaften, Sprache, Kulinarisches und vieles mehr! Du hast Interesse und möchtest Dich über das Programm informieren? Du möchtest wissen, wie Du am Kursprogramm der Juniorakademie teilnehmen kannst? Dann melde Dich zu einem unserer Infoabende an – telefonisch unter 07131 39097-0 oder mit einer E-Mail an den Teilnehmerservice. In dieser einstündigen Veranstaltung erfährst Du alles Wissenswerte rund um die Juniorakademie und wir beantworten alle Deine offenen Fragen. INFOABENDE Neuenstein (GMS Neuenstein, Öhringerstraße 2, 74632 Neuenstein): 10. April 2019 | 17:00 Uhr Eppingen (Selma-Rosenfeldt-Realschule, Berliner Ring 22, 75031 Eppingen): 11. April 2019 | 17:00 Uhr Heilbronn (Aula am Bildungscampus, Bildungscampus 8, 74076 Heilbronn): 25. April 2019 | 16:15 Uhr Alle Details zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren findest Du auf unserer Homepage unter Juniorakademie. Wir freuen uns ab 05. April 2019 (bis 31. Mai 2019) auf Deine Bewerbung.

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Interkulturelle Begegnungen bieten Jugendlichen die Möglichkeit, neue Sprachen zu erlernen und in fremde Kulturen einzutauchen. Im Rahmen des Engagements für Erziehung, Bildung und Soziales unterstützt die Dieter Schwarz Stiftung die AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., die am 11. März zu einem Infoabend auf dem Bildungscampus einlädt. Ein Auslandsaufenthalt in jungen Jahren bietet viele Chancen. Sei es in einem internationalen Feriencamp, bei einem Schulbesuch im Ausland oder bei einem  Freiwilligendienst: Jugendliche und junge Erwachsene lernen dabei eine neue Sprache, entdecken ein neues Land und erwerben schon früh interkulturelle Kompetenzen – eine Schlüsselqualifikation in der globalisierten Welt. Das Familienleben mit einem Gastkind bereichern Wer die Welt kennenlernen möchte, muss nicht zwingend in die Ferne reisen. Interkulturelles Lernen lässt sich auch im eigenen Zuhause erfahren. Ob Latino-Musik im Kinderzimmer oder Sushi-Kurse in der eigenen Küche – Gastfamilien erleben jeden Tag Neues mit ihren Austauschschülern und bereichern sich gegenseitig. Welche Programme gibt es? Welches ist das richtige für mein Kind? Wer kann Gastfamilie werden? Was kostet der Aufenthalt und welche Leistungen bietet eine Austauschorganisation? Ehemalige Austauschschüler, Gastfamilien und Ehrenamtliche der AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. berichten am Montagabend, den 11. März von ihren Erfahrungen und beantworten offene Fragen zum Thema interkulturelle Austauschprogramme. Alles auf einen Blick Was Info-Abend – Vortrag und offener Austausch Wann Montag, 11. März 2019, um 18 Uhr Wo aim – Akademie für innovative Bildung, Bildungscampus 7, Raum 3.04 + 3.05 (3. Stock) Wer AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Anmeldung unter teilnehmerserviceaim-akademieorg oder unter der 07131 39097 0 Weitere Informationen zum Themahttps://www.afs.de/http://blog.afs.de/https://www.youtube.com/user/AFSdeutschland   Kontakt zum Thema Tina Urban, SDL Soziales Engagement Telefon: 07132 30 7022 E-Mail: tina.urban@mail.schwarz

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Drei Vorträge zu den Pflichtlektüren - Bildungscampus Das Abendgymnasium des Kolping Bildungszentrums Heilbronn lädt in Kooperation mit dem aufzubauenden neuen Literaturhaus Heilbronn und der Akademie für Innovative Bildung (aim) zu drei kostenfreien Vorträgen zu den neuen Pflichtlektüren ein. Neben Abiturientinnen und Abiturienten sind aber auch alle interessierten Leserinnen und Leser von E.T.A. Hoffmanns Märchenerzählung „Der goldne Topf“, Johann Wolfgang Goethes Tragödie „Faust“ und Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“ herzlich willkommen im „Forum“ auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung. Los geht die Vortragsreihe von drei renommierten Literaturwissenschaftler*innen, die die Werke allgemein verständlich in den Blick nehmen, mit Stephanie Catani, Literaturprofessorin an der Uni Saarbrücken. Sie widmet sich am Freitag, 22.März, um 18 Uhr E.T.A. Hoffmanns „Der goldne Topf“. Dabei zeichnet sie insbesondere die dualistische Struktur des Werkes nach. Der emeritierte Tübinger Literaturprofessor Bernhard Greiner, der gerade eine „Faust“-Ausgabe vorgelegt hat, nimmt am Mittwoch, 27. März, 18 Uhr, die Tragödie als ein Werk der Grenzüberschreitungen in den Blick. Der Saarbrückener Literaturprofessor Sikander Singh beleuchtet am Freitag, 29. März, 18 Uhr Erzählstrategien der Moderne in Hesses „Der Steppenwolf“.INFO: Alle Vorträge finden im Forum, Bildungscampus 1, 74076 Heilbronn, statt. Die kostenfreie Anmeldung erfolgt unter www.ag.kbz-hn.de. Im Parkhaus Ost in der Dammstraße1 stehen für die drei Vorträge kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Zum Flyer

Zum Artikel der aim Akademie

aim

Für unser Kooperationsprojekt „Dem Klimawandel begegnen“ mit der PH Heidelberg sind wir auf der Suche nach einer weiterführenden Schule aus der Region Heilbronn-Franken! Im Rahmen von Lernmodulen, die sich am aktuellen Bildungsplan orientieren, lernen Schülern*innen den Klimawandel über die Praxis verstehen und geeignete Lösungsansätze kennen. Zwei Schulen sind bereits Teil des Projektes, und auch die dritte, teilnehmende Schule erhält von der aim die notwendige Laborausstattung sowie erforderliche Materialien. Die Lehrkräfte werden fachlich geschult und umfänglich von der PH Heidelberg beraten. Worauf noch warten? Jetzt bewerben und Teil des Projektes werden! Fragen zur Bewerbung und zum Projekt beantwortet Ihnen Lena Mistele unter Tel.: 07131 39097 394 oder über E-Mail. Zum Projekt

Zum Artikel der aim Akademie