DHBW CAS

Es war gleich eine doppelte Premiere, die Prof. Dr. Kühnle, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft ankündigte: „Zum ersten Mal hören wir Sie heute Abend virtuell in einer Videokonferenz, Herr Professor Edig – und zugleich können wir erstmalig Zuhörerinnen und Zuhörer der anderen Hochschulen auf dem Bildungscampus zu diesem Vortrag am DHBW CAS begrüßen. Herzlich willkommen!“ Insgesamt hatten sich über 50 Teilnehmer*innen angemeldet, um Prof. Thomas Edig, Personalvorstand Volkswagen Nutzfahrzeuge und Honorarprofessor der DHBW, zu hören.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Welches Studium passt zu mir? Und was gibt es alles in Heilbronn? Auf diese Fragen gibt die virtuelle Studienmesse des Bildungscampus Antworten. Zu "study@heilbronn" sind alle Interessierten eingeladen. Mit ihrem Verein "Wissensstadt Heilbronn" haben die vier Hochschulen sowie die Programmierschule vom Bildungscampus interaktive Infostände, Live-Chats, Alumni-Gespräche und mehr auf die virtuellen Beine gestellt. Das DHBW CAS informiert über seine dualen Masterstudiengänge.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

„Warming Up“ – so der Titel der ersten Veranstaltung zum Öffentlichen Diskurs, mit dem die Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW) am 28. Mai 2020 ihr Programm startete. Und es war ein echtes Warming Up: mit einem Grußwort von Staatsrätin Gisela Erler, einem Rückblick auf die Entste-hungsgeschichte der ISoG BW durch Prof. Dr. Stefan Roß (DHBW) und Statements sowie Beispielen der geladenen Gäste, Professor Hermann Schröder aus dem Innenministerium, Gudrun Heute-Bluhm vom baden-württembergischen Städtetag, Sven Hahn von der Innenstadtinitiative in Stuttgart und Michael Vollmann von der Stiftung nebenan.de. Diese machten die unterschiedlichen Bedürfnisse, Funktionsweisen und Perspektiven der drei Sektoren Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft deutlich. Sie signalisierten aber auch: es gibt das Bedürfnis miteinander sprachfähig zu werden und dies nicht nur in der Theorie, sondern ganz zielgerichtet in Projekten.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Aufgrund der Corona-Pandemie war sie plötzlich gestrichen: die Prüfungswoche im März für die Master-Studierenden am DHBW CAS. Nun konnte sie erfolgreich nachgeholt werden. Dank der Flexibilität der Studierenden und des Einsatzes vieler Mitarbeiter*innen haben vom 20. Mai bis zum 13. Juni 2020 898 Prüfungen unter entsprechenden Hygieneregeln stattgefunden. Studierende der Fachbereiche Wirtschaft, Technik und Sozialwesen schlossen damit verschiedene Studienmodule ab.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Noch bis zum 30. Juni läuft die Bewerbungsfrist für ein Masterstudium am DHBW CAS ab Herbst 2020. 20 Studienangebote aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen bieten für jede*n passende Inhalte.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Schnittstellen in der Gesellschaft – das ist, kurz gesagt, der Interessens- und Forschungsschwerpunkt von Monika Gonser. Die promovierte Soziologin wurde am 1. April 2020 auf die Professur für intersektorale Studien berufen und wechselt damit von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg an das DHBW CAS. Als Leiterin der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW) verantwortet sie u.a. das Executive Programme Intersectoral Governance, in dem ab diesem Sommer Vertreter*innen von Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ihre Zusammenarbeit reflektieren, voneinander lernen und ihre Kompetenzen in diesem Bereich ausweiten.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Wie können die Fachkenntnisse der Dozent*innen am DHBW CAS auch außerhalb der Seminare zugänglich gemacht werden? Diese Frage führte Annette Ott und Marina Rausch beim gemeinsamen Kaffee zur Entwicklung eines Podcast-Projekts. Unter dem Titel „Dual hört zu. Theorie. Praxis. Transfer!“ sind zunächst acht Podcasts mit Themen wie „Souverän entscheiden“ oder „Visuelles Denken für Präsentationen“ online verfügbar.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) der DHBW erhält Unterstützung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für den Aufbau einer Online-Plattform zum neuartigen Coronavirus (COVID-19) auf Deutsch und Kurdisch. Projektziel ist es, die psychosozialen Belastungen, die infolge der Corona-Pandemie auftreten, durch ein Informations- und Beratungsangebot zu reduzieren.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Erstes meet & more online mit virtuellen Studiengangsräumen - und echten Vorträgen sowie echter Beratung.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Wie empfängt man Studierende zu ihrem ersten Studientag, wenn die Hochschule geschlossen ist? Natürlich per Online-Meeting. Am 14. und 15. April erlebten die 127 neu eingeschriebenen Studierenden am DHBW CAS ihren Kick-off virtuell. Online-Lehre findet seit der Schließung der Hochschule auch für alle eingeschriebenen Master-Studierenden statt: Bis auf wenige Ausnahmen konnten die Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Sozialwesen, Technik und Wirtschaft auf digitale Formate umgestellt werden.

Zum Artikel des DHBW CAS