Nach dem Dualen Master Wirtschaftsingenieurwesen im vergangenen Jahr sind nun auch die Studiengänge Maschinenbau und Integrated Engineering zum Sommersemester gestartet. 24 Studierende nahmen das Alternativ-Angebot zum sonstigen Beginn im Wintersemester an.
Florian Kumb ist der erste Doktorand, der zuvor ein Bachelor- sowie Masterstudium an der DHBW absolviert hat. Er war dualer Masterstudent des MBM Medien und Marketing im ersten Jahrgang 2011, der damals noch dezentral organisiert wurde. Die Promotion hat er in Kooperation an den Universitäten Bayreuth und Zürich im Bereich Medienökonomie erfolgreich abgeschlossen. Wir haben den glücklichen Doktor rer. pol. zu seinen Erfahrungen im Dualen Master befragt.
„Wir schaffen hier den Brückenschlag von der ausschließlich theoretischen Schwingungslehre hin zu den praktischen Vibrationstests!“ Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr ist stolz auf sein neuestes Modulangebot im Dualen Master Maschinenbau, das Modul „Schwingungslehre und Vibrationserprobung“.
Zwei neue Dekane für den Dualen Master: Die Leitung des Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW CAS) ist mit der Wahl zweier Dekane im CAS-Rat komplett. Professor Dr. Andreas Mitschele wird den Fachbereich Wirtschaft übernehmen und Professor Dr. Thomas Seemann den Fachbereich Technik.
Theorie und Praxis verbinden duale Master-Studierende sowohl aufgrund ihrer schnellen Wechsel zwischen Unternehmen und Campus, als auch durch praktische Übungen während ihrer Module.
Das Testzentrum für Studieninteressierte der gesamten Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist seit Anfang des Jahres am DHBW Center for Advanced Studies angesiedelt. Wer ohne allgemeine Hochschulreife an der DHBW studieren möchte und daher einen Studierfähigkeitstest ablegen muss, kann dies künftig auf dem Bildungscampus in Heilbronn tun.
Das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) hat eine neue Leitung: Prof. Dr. Doris Ternes führt die zentrale Einrichtung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Das ZHL ist am Center for Advanced Studies der DHBW angesiedelt.
Praxisnahe Lehre und eine bestmögliche Vorbereitung auf den Berufseinstieg stehen im Vordergrund der Wahl zu den "Professoren des Jahres 2016". Unter rund 1250 nominierten Hochschullehrern/-innen kam Prof. Dr. Gerrit Nandi von der DHBW Heidenheim, Standortrepräsentant und Dozent des Dualen Masters, in der Kategorie der Ingenieurwissenschaften/Informatik auf den dritten Platz.
Schutzbedürftige Verletzte, insbesondere Kinder und Jugendliche, haben ab Januar bei einem Gerichtsprozess Anspruch auf psychosoziale Begleitung. Das CAS hat gemeinsam mit anderen Akteuren erfolgreich 22 solche Prozessbegleiter/-innen ausgebildet.
Um Ihnen einen einwandfreien Service auf unserer Webseite anbieten zu können, verwenden wir Cookies zur Verbesserung der Funktionalität. Durch das Weitersurfen auf dieser Seite, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu, erhalten Sie in unserer
Datenschutz-Erklärung