DHBW CAS

Der Senat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hat Thomas Edig, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, zum Honorarprofessor bestellt. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte DHBW Präsident Prof. Reinhold R. Geilsdörfer heute die Urkunde. Professor Thomas Edig, Jahrgang 1961, absolvierte 1986 sein Studium zum Diplom-Betriebswirt an der damaligen Berufsakademie Karlsruhe/ heutigen DHBW Karlsruhe. Im Jahr 2006 schloss er das Advanced Management Program an der französischen Wirtschaftshochschule INSEAD, Fontainebleau, ab. Nach Beendigung seines Studiums an der damaligen Berufsakademie war Edig zunächst als Personalreferent bei der Alcatel SEL AG tätig und wurde 1995 Leiter Personal- und Sozialwesen, Kommunikation und Dienstleistungen der Alcatel Mobile Communication Germany GmbH. 1998 wurde er Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Alcatel SEL AG, später Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor der Alcatel Deutschland Holding GmbH, bevor er 2002 in den Konzernvorstand der Alcatel S.A., Paris berufen wurde. Seit 2007 ist Professor Thomas Edig Mitglied des Vorstands für Personal- und Sozialwesen und Arbeitsdirektor der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und seit 2009 darüber hinaus stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. „Diese Auszeichnung ist eine große Ehre und stellt für mich als ehemaligen Studenten der Berufsakademie etwas ganz Besonderes dar. Ich empfinde es als Verpflichtung, mich auch zukünftig für die Weiterentwicklung meiner ehemaligen Hochschule zu engagieren“, so Professor Edig nach der feierlichen Übergabe der Urkunde im Präsidium der DHBW in Stuttgart durch den Präsidenten. Die DHBW würdigt mit dieser Ehrung das vielfältige Engagement von Thomas Edig. Neben der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten, Beiträgen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträgen vor internationalen Auditorien hält er regelmäßig Vorlesungen im berufsintegrierenden, dualen Masterprogramm am Center for Advanced Studies der DHBW und gibt hier seine umfangreichen berufspraktischen Erfahrungen an die Studierenden weiter. Zudem ist er Mitinitiator der 2013 gegründeten DHBW Stiftung und engagiert sich  hier auch als Vorsitzender des Kuratoriums. Der Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Professor Reinhold R. Geilsdörfer, gratuliert: „Mit seinem internationalen Erfahrungshintergrund im Bildungsbereich ist Professor Edig seit vielen Jahren wichtiger Ideengeber bei der Weiterentwicklung der DHBW und hat insbesondere den Prozess der Hochschulwerdung gefördert und sich sehr für das spezifische State University-Modell der DHBW eingesetzt. Wir freuen uns sehr, mit Herrn Professor Edig einen Absolventen der früheren Berufsakademie mit dieser besonderen Ehre auszeichnen zu können.“

Zum Artikel des DHBW CAS

Eröffnung DHBW CAS durch Ministerin Theresia Bauer

DHBW CAS

Mit einem Eröffnungsevent hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg heute den offiziellen Start des Center for Advanced Studies (CAS) in Heilbronn gefeiert. Rund 200 Gäste – darunter auch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer – nahmen an der Feierstunde mit hochkarätigen Gästen im Forum auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung teil.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Mit einem Eröffnungsevent hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg heute den offiziellen Start des Center for Advanced Studies (CAS) in Heilbronn gefeiert. Rund 200 Gäste – darunter auch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer – nahmen an der Feierstunde mit hochkarätigen Gästen im Forum auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung teil. „Mit der Eröffnung des CAS vollzieht die DHBW einen wegweisenden weiteren Entwicklungsschritt“, erklärte Ministerin Bauer. Das CAS bringe beste Voraussetzungen mit, um die Erfolgsgeschichte der DHBW auch im Masterbereich fortzusetzen. Die Ministerin weiter: „So wie die DHBW eine eigene, wichtige Rolle in der Hochschullandschaft spielt, so geht sie auch bei ihren Masterstudiengängen ihren eigenen Weg. Es ist richtig und konsequent und entspricht dem Markenkern der DHBW, dass sie ausschließlich berufsbegleitende duale Weiterbildungsmaster anbietet.“             Mit der Entscheidung des Landeskabinetts vom 19. November 2013 waren vor einem Jahr die Weichen für den Ausbau des Masterstudiums an der Dualen Hoch-schule Baden-Württemberg und somit auch für die Gründung des Center for Advanced Studies (CAS) gestellt worden. Am CAS bündelt die DHBW ihre dualen Masterstudienangebote künftig unter einem Dach; auch das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHL) wird in Zukunft dort seinen Sitz haben. Das CAS ist eine Antwort auf die hohe Nachfrage nach Masterstudiengängen und die Forderungen vieler Partnerunternehmen der DHBW nach einem Ausbau des Masterangebots. Die berufsintegrierenden Masterstudiengänge der DHBW zeichnen sich vor allem durch die Symbiose aus Anwendungsorientierung, wissenschaftlicher Befähigung sowie Persönlichkeitsentwicklung aus. Masterstudierende wenden ihr neu erworbenes Wissen in der Praxis an, wie z. B. im Rahmen von Forschungs- und Projektarbeiten in Kooperation mit den dualen Partnerunternehmen. Die Studierenden greifen hierbei Herausforderungen des Berufsalltags auf und suchen anhand theoretischer Modelle nach praktikablen Lösungen. Ein Großteil des Studiums gilt damit den Projekten des Arbeitgebers. Die Lehrveranstaltungen finden zentral am CAS in Heilbronn sowie dezentral an den Standorten der DHBW statt. Durch diese standortübergreifende Durchführung können die Kernkompetenzen der einzelnen Studienakademien optimal genutzt werden. In einer Gesprächsrunde diskutierten Oberbürgermeister Harry Mergel, Dr. Erhard Klotz, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, Prof. Dr. Dr. h. c. Harald Unkelbach, Präsident der IHK Heilbronn-Franken und Vorsitzender des Hochschulrats der DHBW Heilbronn, sowie Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Präsident der DHBW, die Bedeutung des Center for Advanced Studies der DHBW für die Stadt Heilbronn und die gesamte Region. Des Weiteren erörterten Senator e.h. Prof. Roland Klinger, Verbandsdirektor des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Dr.-Ing. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Pepperl+Fuchs GmbH, Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. mult. Otto H. Jacobs, Gründungsdirektor des CAS, sowie Thomas Edig, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, das duale Masterstudienkonzept aus Sicht der Dualen Partner. Edig betonte hierbei: „Junge, talentierte Nachwuchskräfte müssen in ihrer Leistungsfähigkeit und individuellen Weiterentwicklung intellektuell gefordert und individuell gefördert werden. Aus diesem Grund begrüße ich die konsequente Weiterentwicklung der DHBW im Masterbereich sehr. Berufsbegleitende und -integrierende Masterange-bote ermöglichen lebenslanges Lernen und sind exzellente Eckpfeiler einer zukunftsorientierten Personalentwicklung.“ Gründungsdirektor Professor Jacobs, der die Gesprächsrunde auch moderierte, fasste die Vorteile des dualen Studienmodells – insbesondere für die dualen Partnerunternehmen der DHBW – abschließend zusammen und stellte fest: „Das Studium bietet durch den modularen Studienaufbau attraktive Wahlmöglichkeite

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Am 16. Oktober 2014 begrüßte Prof. Dr. Paul-Stefan Roß, Dekan der Fakultät Sozialwesen am Center for Advanced Studies (CAS) der DHBW und wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs, die neuen Masterstudierenden. Zum vierten Mal in Folge kann damit zum Studienstart im Oktober ein neuer Jahrgang den Master Governance Sozialer Arbeit mit einer Auftaktvorlesung in der Räumen der DHBW Stuttgart beginnen. Obwohl sich Abläufe mittlerweile etabliert haben, ist dieser Masterjahrgang etwas Besonderes. Erstmals organisiert das neu gegründete CAS der DHBW mit Sitz in Heilbronn das Studium. Gemeinsam mit Prof. Dr. Günter Rieger, Dekan der Fakultät Sozialwesen der DHBW Stuttgart, wünschte Prof. Dr. Paul-Stefan Roß den insgesamt 27 Studierende einen guten Start.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Es ist soweit: Zum 1. Oktober ist das Center for Advanced Studies der DHBW offiziell gestartet. Mit einer feierlichen Eröffnungsfeier am 25. November 2014 wird der Start dieser zukunftsträchtigen Einrichtung für duale Masterstudiengänge dann auch in festlichem Ambiente begangen. Höhepunkte der Veranstaltung sind unter anderem die Begrüßungsansprache von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL sowie Gesprächsrunden mit dem hochrangigen Vertretern der Dualen Partner und aus der Region Heilbronn.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Mit Beginn des Wintersemesters 2014/15 nimmt das Center for Advanced Studies seinen Betrieb auf. Auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn finden die dualen Masterstudierenden hervorragende Studienbedingungen vor. Für 49 der fast 500 Master-Studierenden bleibt dieser Donnerstagmorgen mit Sicherheit in Erinnerung. Neben der neuen Herausforderung, der sie sich mit Beginn ihrer Weiterbildung stellen, dürfte die Besonderheit im Gedächtnis verbleiben, an den ersten Modulen am neuen Center for Advanced Studies (CAS) teilgenommen zu haben. Mit je einer Veranstaltung aus dem Kontaktstudium und dem Master in Business Management, die als Blockveranstaltungen von Donnerstag bis Samstag am Bildungscampus in Heilbronn stattfinden, startet das CAS seinen Studienbetrieb. Während das Kontaktstudium eine gute Möglichkeit ist, einzelne Weiterbildungsmodule zu besuchen, setzt der weiterbildende Masterstudiengang Berufserfahrung und ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis voraus. Erst dadurch kommt der berufsintegrierende Ansatz des Dualen Masters am CAS zum Ausdruck. Von der Dekanin Wirtschaft, Prof. Dr. Ruth Melzer-Ridinger, wurden alle Studentinnen und Studenten persönlich begrüßt. „Als erster Jahrgang des CAS in Heilbronn finden Sie hier hervorragende Voraussetzungen vor. Gemeinsam mit den Studienakademien der DHBW bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich nicht nur berufsbegleitend, sondern vor allem berufsintegrierend weiterzubilden. Der Duale Master steht dabei im Zentrum unseres Angebots.“ Gemeinsam mit weiteren Vertretern der wissenschaftlichen und administrativen Leitung des CAS wünschte sie allen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern feierte die Duale Hochschule Baden-Württemberg am 23. September 2014 das 40-jährige Jubiläum des Dualen Studiums. Rund 1.400 Gäste nahmen an dem Festakt im Mannheimer Congress Center Rosengarten teil, bei dem Ministerin Theresia Bauer die Festansprache hielt. Dr. Wieland Backes entlockte den Zeitzeugen aus den Anfängen spannende Details und interessante Geschichten. So trafen sich mit Prof. Dr. Gerhard Mussel (BA / DHBW Stuttgart) und Siegfried Schön (früher Volksbank Stuttgart eG) Professor und Student der ersten Stunde. Auch Hermann Bruhn (früher Daimler AG) und Joachim Raabe (früher ABB AG) erinnerten sich an die Anfänge vor vierzig Jahren. Überaus anschaulich erzählten Prof. Dr. Heinz Griesinger (früher Robert Bosch GmbH) und Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Erhardt (Wissenschaftssenator a. D.), wie die Berufsakademie von Seiten der Unternehmen beziehungsweise des Ministeriums damals auf den Weg gebracht wurde. Besonders eindrucksvoll waren die Filme, die an der DHBW Ravensburg von Studierenden anlässlich des Jubiläums produziert wurden. Leitbegriffe der DHBW wurden mit einer faszinierenden Leuchtjonglage von Christoph Rummel inszeniert. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch die Oscar Canton Band. Für staunende Gesichter sorgte Christoph Rummel mit seiner Leucht-Jonglage. Im Anschluss an den Festakt fand  die von der DHBW Mannheim organisierte „Night of the Decades“ statt, bei der mit der Band „Musicals meets Rock“ und  Stargast Chris Thompson bis in die Morgenstunden getanzt und gefeiert wurde. Die DHBW hatte allen Grund zu feiern: Was im Jahr 1974 mit knapp 200 Studierenden und 60 Firmen an den Standorten Stuttgart und Mannheim begann, hat sich mit rund 34.000 Studierenden und 9.000 Dualen Partnern inzwischen zur größten Hochschule in Baden-Württemberg entwickelt: Aus der Berufsakademie ging schließlich im Jahr 2009 die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hervor. Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Präsident der DHBW, blickt angesichts des 40-jährigen Jubiläums des Dualen Studiums optimistisch in die Zukunft: „Ich bin mir sicher, dass es der DHBW gemeinsam mit ihren Dualen Partnern gelingen wird, das Studienangebot kontinuierlich weiterzuentwickeln und mit unseren hohen Qualitätsansprüchen diese Erfolgsgeschichte noch viele Jahre fortzusetzen.“ Die Veranstaltung wurde unterstützt von  ABB AG, Aesculap/B.Braun Company AG, Daimler AG, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Dorint Hotel, Paul Hartmann AG, Freunde und Alumni DHBW Mannheim e.V., Freunde und Förderer der DHBW Stuttgart e.V sowie Fördervereine weiterer DHBW Standorte.

Zum Artikel des DHBW CAS

DHBW CAS

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften war Nicole Graf in der Industrie tätig – zuletzt in leitender Funktion als Director Marketing in einem international ausgerichteten Unternehmen –, bevor sie 2001 dem Ruf für eine Professur für Inter-national Business und Marketing an der damaligen BA Mosbach folgte. Als Prorektorin der BA/DHBW Mosbach engagierte sie sich für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Standorts und insbesondere der beiden Außenstellen: Von 2005 bis 2009 leitete sie die Außenstelle in Bad Mergentheim, 2010 wurde sie mit dem Aufbau des Campus Heilbronn betraut. Sie weist umfangreiche Erfahrung im Aufbau und in der Organisation von dualen Studiengängen sowie bei Führungs- und Leitungsaufgaben auf und ist in der Region bestens vernetzt. Unter der Leitung von Frau Professorin Graf konnte die DHBW in Heilbronn ein überproportionales Wachstum an Studienanfängerplätzen verzeichnen und sich bereits nach vier Jahren erfolgreich in der Bildungslandschaft der Region Heilbronn-Franken positionieren. „Ich freue mich sehr über das Wahlergebnis und bedanke mich für das Vertrauen, das mir der Hochschulrat damit entgegenbringt. Unser gemeinsames Ziel ist es, die erfolgreiche Aufbauarbeit der letzten vier Jahre weiterzuführen und an der DHBW Heilbronn den betriebswirtschaftlichen Nachwuchs für die Unternehmen der Region auszubilden. Wir wollen uns hierbei als erste Adresse für die Lebensmittel- und Konsumgüterbranche etablieren“, so Prof. Dr. Nicole Graf nach der Wahl. Der Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, gratuliert der künftigen Rektorin: „Mit Frau Professorin Graf leitet eine Führungskraft der DHBW mit langjähriger Erfahrung in der Fakultät Wirtschaft unseren noch jungen Standort in Heilbronn. Sie konnte sich gegen ein starkes Bewerberfeld durchsetzen. Ich gratuliere ihr sehr herzlich zur Wahl und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. Ich bin sicher, dass sie den Standort mit viel Engagement und Tatkraft erfolgreich weiterentwickeln wird.“

Zum Artikel des DHBW CAS