Es klingt ein wenig nach Widerstand, nach Auflehnung, aber auch nach Lebensfreude: „Trotz alle dem“ heißt die neue Ausstellung der Künstler Christopher Hopp und Manfred Bretter, die am Donnerstag mit einer Vernissage an der DHBW Heilbronn eröffnet wurde. Lebenslust in Zeiten von Corona, strahlende Wände in einem grau-nassen Herbst, Fokus und Entspannung in einer sich ständig ändernden Welt.
Expertise in generellen Managementthemen ist heute in vielen Berufszweigen imma-nent wichtig – immer stärker auch für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen. Gerade Fach- und Führungskräfte wie Ingenieur*innen, Ärzt*innen, Architekt*innen, Informatiker*innen, Jurist*innen oder auch Geisteswissenschaftler*innen bewegen sich zusehends im wirtschaftlichen Kontext und stellen ihre berufliche Perspektive somit durch einen Abschluss als Master of Business Administration (MBA) auf ein neues, zielführendes Fundament. Eine Online-Info-Veranstaltung am 14. Oktober stellt den Studiengang im Detail vor.
Wenn es um die Ernährung und die Optimierung des eigenen Wohlbefindens durch Essen geht, gibt es bereits einige Tools, um dies ganz persönlich zu tracken. Ob mit einer bioelektrischen Impedanzanalyse, einem mobilen Blutglucose-Messgerät oder auch durch SmartWatches, die den Lebensmittelverzehr im Zusammenhang mit dem körperlichen Aktivitätslevel bewerten – all diese Möglichkeiten sollen helfen, mithilfe eines ausgeklügelten Ernährungsstatus eine besondere Fitness und damit ein möglichst hohes Lebensalter bei guter Gesundheit zu erreichen.
Obwohl die Themen Klimawandel und soziale Gerechtigkeit mittlerweile in der Gesellschaft angekommen sind, spielt Nachhaltigkeit im Warenkorb der Deutschen bisher noch keine große Rolle. Die Studie von Prof. Dr. Oliver Janz und DHBW-Absolventin Laura Dallmann „Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Kaufentscheidung im Modehandel“ untersucht die Kaufmotivation der Konsument*innen in einer breit angelegten Online-Umfrage und spricht wichtige Handlungsempfehlungen für die Modebranche aus.
Heute beginnt für knapp 500 junge Menschen das Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn. Mehr als die Hälfte der Erstsemester startet mit dem Theoriesemester auf dem Bildungscampus, für die anderen beginnt das Studium mit der Praxisphase im jeweiligen Partnerunternehmen. Erstmals sind auch die Studierenden der neuen Studiengänge Wirtschaftsinformatik und BWL-Digital Commerce Management mit dabei. Seit inzwischen zehn Jahren qualifiziert die DHBW Nachwuchskräfte.
Eine Veranstaltung des "Weindorf Auslese" richtete die Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn mit den Studiengängen BWL-Food Management und Wein – Technologie - Management aus. Die Aufgabe der vier Teams aus angehenden Food-Managern und Wein-Technologie-Managern: Passend zu regionalen Weinen neue Street-Food-Snacks für regionale Weingüter entwickeln. Beim Wein-Matching erhielten die Studierenden prominente Unterstützung von der Star-Sommelière Natalie Lumpp und den Weinexperten Dr. Dieter Blankenhorn und Otto Geisel.
Deutsche Haushalte sind tierlieb: Der Heimtiermarkt in Deutschland wächst jährlich um 2-3 Prozent und umfasst mittlerweile ein Volu-men von rund 5 Mrd. Euro. Im Jahr 2019 besaßen 45 Prozent der deutschen Haushalte ein Haustier. Die Studie der DHBW Heilbronn ging der Frage auf den Grund, weshalb der stationäre Fachhandel und der Online-Fachhandel vergleichsweise hohe Marktanteile er-zielen. Die Ergebnisse der Studie von Prof. Dr. Stephan Rüschen und der Food-Management-Studentin Helen Keil wurden im ersten Whitepaper des Herausgeberteams Janz/Hierl/Rüschen veröffentlicht.
Die Foodbranche und insbesondere die Fleischindustrie stehen Anfang der Zwanziger Jahre vor großen Herausforderungen, bedingt durch strategische, ethische und ökologische Gründe. Das Kaufverhalten verändert sin in unsicheren Zeiten, die deutsche Preisfokussierung soll zugleich mit Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen vereinbar sein. Längst ist der Markt der gesunden Ernährung aus der Nische von birkenstocktragenden Weltverbesserern herausgetreten. Argumente dafür sind der der Klimawandel und die eigene Gesundheit in einer immer älter werdenden Gesellschaft. Welche nachhaltigen Startups jetzt erfolgreich sein könnten, damit haben sich Studierende des Studiengangs BWL-Food Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn auseinandergesetzt. In Kooperation mit Kitchentown Berlin, Katjes Greend Food und Edeka Food Tech Campus und den Campus Founders entwickelten die Studierenden sechs Geschäftsideen:
Mit der unterschriebenen Akkreditierungsbestätigung ist es jetzt offiziell: Die DHBW startet im Herbst 2020 an den Standorten Heilbronn, Mannheim und Heidenheim mit dem neuen Studiengang BWL-Digital Commerce Management; allein an der DHBW Heilbronn haben sich dafür bereits rund 20 junge Menschen immatrikuliert. Laut einer aktuellen bitkom-Studie (bitkom 2019, Die Digitalisierung des Handels) haben über zwei Drittel aller Handelsunternehmen große Schwierigkeiten, Mitarbeiter mit digitalen Fachkenntnissen zu finden. Die Studienrichtung BWL-Digital Commerce Management soll diese Lücke schließen.
Seit eineinhalb Jahren forscht die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. als Leadpartner und über dreißig weiteren Partnern der Weinwirtschaft zu innovativen Produkten mit verringertem Alkoholgehalt im Segment Wein. Ziel des auf vier Jahre angelegten Projekts ist es, Vermarktungschancen von alkoholfreien und alkoholreduzierten Weinprodukten zu untersuchen und neue Zielgruppen zu erschließen. Das Vorhaben ist Teil des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) und wird mit ca. einer dreiviertel Million Euro gefördert.
Um Ihnen einen einwandfreien Service auf unserer Webseite anbieten zu können, verwenden wir Cookies zur Verbesserung der Funktionalität. Durch das Weitersurfen auf dieser Seite, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu, erhalten Sie in unserer
Datenschutz-Erklärung